Das ForschungsprojektThe Research Project

Das Forschungsprojekt

2004 wurde von Ralf Schnieders das erste Konzept einer Edirom-Software entwickelt, die dem Benutzer alle für die Edition relevanten Quellen im direkten Kontext der Edition zugänglich machte. Dieser erste Prototyp wurde mit Macromedia Director erstellt, wodurch zwar schnell erste Ergebnisse verfügbar waren, gleichzeitig aber aufgrund der proprietären Programmierumgebung Abhängigkeiten entstanden, die eine längerfristige Nutzbarkeit dieser Lösung grundsätzlich in Frage stellten. 

Um entsprechende langfristig tragbare Lösungen in einem angemessenen Rahmen und unter Berücksichtigung einer möglichst großen Bandbreite verschiedener editorischer Fragestellungen erarbeiten zu können, wurde 2005 bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Antrag auf Sachbeihilfe gestellt.

Das seit Anfang 2006 von der DFG geförderte Projekt zur „Entwicklung von Werkzeugen für digitale Formen wissenschaftlich-kritischer Musikeditionen” versucht seither, die Voraussetzungen für dauerhafte, plattformunabhängige digitale Musikeditions-Standards zu erarbeiten. Dabei stehen neue Formen historisch-kritischer Editionen im Mittelpunkt, deren je spezifische Probleme in enger Kooperation mit bestehenden und neu begonnenen Gesamtausgaben und Editionsprojekten berücksichtigt werden.

Die entwickelten Werkzeuge sind dabei als quelloffene Tools sowohl zur Darstellung der Ergebnisse editorischer Arbeit als auch als modular aufgebaute Editorentools konzipiert, die einen effizienten Einsatz neuer Technologien in der Musikphilologie erlauben – nicht zuletzt um eine bessere Vermittlung wissenschaftlicher Erträge in die musikalische Praxis zu erreichen.

Als Leitfragen für die Konzeption und Entwicklung im Edirom-Projekt lassen sich ausmachen:

  • Welche Anforderungen stellen Editoren an eine entsprechende Editions-Software?
  • Welche Formate und Strukturen können eine dauerhafte Haltbarkeit der erstellten digitalen Editionen garantieren und wie können diese für elektronische Editionen nutzbar gemacht werden?
  • Welche technischen und ergonomischen Hindernisse sind zu überwinden?
  • Wie ändern sich ggf. die Fragestellungen an eine Kritische Edition beim Wechsel in ein anderes Medium?

Auf dieser Seite finden Sie alle Mitarbeiter des Edirom-Projekts; nebst Kurzvita und Zuständigkeitsbereich selbstverständlich auch die jeweiligen Kontaktinformationen.

[zu den Mitarbeitern...]

Hier finden Sie eine Liste der Publikationen und Vorträge unserer Mitarbeiter die aus der Projektarbeit hervorgegangen sind bzw. in enger Verbindung mit dieser stehen.

[zur Publikationsliste...]

In diesem Bereich finden Sie Informationen zu aktuellen sowie vergangenen Veranstaltungen durch das Edirom-Projekt. Auf den entsprechenden Unterseiten werden sowohl die Veranstaltungsprogramme und die Möglichkeit zur Anmeldung gegeben, sowie weitere relevante Informationen, seien es Downloads oder Anfahrtsbeschreibungen.

[weiter zu den Veranstaltungen...]

Was die Presse zu unserem Projekt oder zu veröffentlichten Ausgaben auf der Basis unserer Edirom-Software sagt, können sie hier nachlesen.

[zu den Pressestimmen...]